Rebuiltanleitung für Drum, Nachfülltoner Dell 1600
Sicherheitshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für evtl. auftretende Fehler bei der Befüllung Ihrer Tonerkartusche mit Nachfülltoner. Wir stehen in keiner Verbindung mit den genannten Druckerherstellern. Alle genannten Markennamen dienen nur der Kenntlichmachung der Kompatibilitäten und sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Von uns angebotene Nachfülltoner, Drums, Blades, Chips und anderes Zubehör sind keine Produkte der original Druckerhersteller. In Qualität und Ergiebigkeit entsprechen unsere Nachfülltoner und Zubehör jedoch dem Originalprodukt.
Rebuiltanleitung:
Für den Wiederaufbau und die Befüllung mit Nachfülltoner dieser Tonerkartusche benötigen Sie ca. 25 Minuten. Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz entsprechend vor und legen Sie die Tonerkartusche wie auf dem Bild vor sich hin. Bitte beachten Sie, dass sie während des gesamten Vorgangs die Drum (grün) nicht mit den Händen auf ihrer Oberfläche berühren dürfen.
Nachdem Sie die zwei Schrauben entfernt haben, müssen Sie die zwei internen Clips auf der Frontseite der Patrone freigeben. Setzen Sie einen kleinen Flachkopfschraubenzieher in die Frontseite der Patrone unter dem Clip ein und drücken Sie ihn leicht nach oben, bis die Tonerkartusche freigegeben ist.
Nachdem Sie die vier Clips freigegeben haben, entfernen Sie die Patronenkappe und stellen Sie sie vorerst beiseite. Bevor Sie fortfahren, säubern Sie den gesamten unteren Abschnitt der Patrone mit Druckluft oder Vakuum, um den gesamten restlichen in der Kartusche befindlichen Toner zu entfernen. Beachten Sie bitte, dass der Resttonerbehälter und der Tonervorratsbehälter völlig entleert sein müssen.
Um die PCR-Rolle zu entfernen, fassen Sie sie an der Metallwelle an und ziehen Sie sie heraus. Es gibt ein kleines Antriebszahnrad an einem Ende der Welle. Es fällt heraus. Geben Sie acht, dass es nicht verloren geht. Wickeln Sie die PCR in einem fusselfreien Tuch ein, um jede mögliche Beschädigung zu verhindern. Sie können die PCR vorerst beiseite legen.
Um die OPC-Drum von der Patrone zu entfernen, drücken Sie sie von unten nach oben. Dann ergreifen Sie das große schraubenartige Trommelzahnrad und ziehen Sie es oben, bis es aus die Patrone herauskommt. Berühren Sie die Trommel nich an ihren Entwicklerflächen. Wir empfehlen nich die Trommel mit Druckluft zu reinigen.
Um den Tonervorratsbehälter richtig zu säubern und mit Nachfülltoner befüllen zu können, wird empfohlen, die Entwicklerrolle zu entfernen. Die Entwicklerrolle entfernen sie, indem Sie den Verriegelungsvorsprung freigeben. Setzen Sie einen kleinen Schraubenzieher zwichen den Vorsprung und Plastikblättchen (siehe Bild) ein und schieben Sie es leicht heraus. Das Blättchen hält die Rolle an ihrem Platz. Es wird nicht empfohlen den Schwamm zu entfernen.
Bevor Sie die Entwicklerrolle entfernen können, müssen Sie das Antriebszahnrad entfernen, das auf der gegenüberliegenden Seite des Verriegelungsvorsprunges gelegen ist. Führen Sie einfach einen kleinen Schraubenzieher zwischen Zahnrad und Gehäuse. Dann schieben Sie das Zahnrad vorsichtig von seiner Achse.
Nachdem die Patrone vollständig gesäubert worden ist und alle Bestandteile ersetzt worden, ersetzen Sie den Chip an der Frontseite der Patrone. Der Chip ist zwischen zwei Plastiksockeln gepresst und kann entfernt werden, indem Sie ihn einfach herausziehen. Der neue Chip wird dann genauso wieder eingesetzt.
Sicherheitshinweis für den Umgang mit Nachfülltoner:
Nachfülltoner und Tonerpulver können bei unsachgemäßer Handhabung Gesundheitsschäden hervorrufen. Wir empfehlen beim Befüllen von Tonerkartuschen ausdrücklich den Einsatz von Atemschutzhilfsmitteln oder Absaugkammern. Darüber hinaus kann Tonerpulver und Nachfülltoner bei einem entsprechenden Sauerstoffgemisch hochentzündlich sein. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie auf keinen Fall die Fotoleiter-Trommel berühren oder direktem Sonnenlicht aussetzen. Dies kann zu fehlerhaften Ausdrucken führen.
Octopus übernimmt keine Verantwortung für Erfolg oder Misserfolg der beschriebenen Vorgehensweise.
Alle Hersteller und Markennamen dienen nur zur Kenntlichmachung der Kompatibilität und sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.